Innovationsmanagement und lebendiger Austausch mit Forschung und Lehre
Als frühes Spin-off-Unternehmen des Instituts AIFB des heutigen Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) pflegt PROMATIS seit mehr als zwei Jahrzehnten enge Kontakte zu Forschung und Lehre. Aus ersten gemeinsamen Forschungsprojekten ist eine gelebte Kooperation geworden, die heute den Kern des PROMATIS Innovationsmanagements ausmacht. Die Kooperation umfasst neben der kooperativen Forschungsarbeit auch gemeinsame Lehrveranstaltungen und den Austausch qualifizierter Mitarbeiter (Doktoranden, Master-Studierende) im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten.
Forschungsschwerpunkt Geschäftsprozesse
Den Schwerpunkt der Kooperation mit dem Institut AIFB des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Forschungszentrum Informatik (FZI) bilden Forschungsarbeiten rund um das Thema Geschäftsprozesse. Innovative Methoden und Softwarewerkzeuge zum Business Process Management (BPM) sollen den gesamten Lebenszyklus eines Geschäftsprozesses unterstützen. Durch Anwendung der Möglichkeiten des Webs 2.0 werden Aufgaben der Modellierung mehr und mehr im Rahmen von Business Communities übernommen. Zur Umsetzung der Prozesse in reale Systeme kommen modernste Digitalisierungstechnologien sowie Machine Learning und Artifical Intelligence SOA-Technologien und service-orientierte Business-Applikationen zur Anwendung. Ausgefeilte Monitoring- und Analyse-Technologien – unter Einbeziehung von Big Dataiken – unterstützen die Prozessführung und ermöglichen aufgrund von Performance-Messungen eine laufende Verbesserung der Geschäftsprozesse. Teil der Kooperation ist Horus Endeavor, eine Innovationspartnerschaft des Instituts AIFB (Prof. Dr. Andreas Oberweis) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Instituts für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Gottfried Vossen) der Wilhelms-Universität Münster, des FZI Karlsruhe und des Konstanzer Instituts für Prozesssteuerung (KIPS) der Hochschule Konstanz (HTWG) mit den Softwareunternehmen PROMATIS und Horus.
Gesucht!
Sie haben Interesse, im Rahmen unserer Forschungsaktivitäten als WerkstudtentIn oder PraktikantIn mitzuarbeiten oder Ihre Thesis anzufertigen? Dann besuchen Sie unsere Karriere-Seiten.
